Presse-Stimmen

 
 

 

GREENSIGN TALKS

„Wir müssen die Menschen dort abholen, wo sie sind“ - Ein Gespräch über den aktuellen Stand von Nachhaltigkeit in der Gastronomie, einfache Ansatzmöglichkeiten und funktionierende Managementsysteme mit Darlene Schwabroch für Greensign.

Die ganze Folge findest du HIER

 

 

greentable Magazin

“In der Gastronomie ist der betriebliche Alltag oft von engen Zeitplänen und limitierten Ressourcen bestimmt. Oft bleibt dabei wenig Platz für nachhaltige Maßnahmen. Greentable-Botschafterin und Gastronomie-Beraterin Carolin Gennburg von FOOD.CONCEPT.DEVELOPMENT hat mit dem Nachhaltigkeitsboard eine praktische Lösung für die Gastronomie ausgearbeitet, mit denen sich nachhaltige Maßnahmen effektiv integrieren lassen, ohne den Betrieb zu überfordern.”

Eine Zusammenfassung meiner Keynote zur Gastro Con 2024 in Frankfurt am Main von Jan-Peter Wulf

 

 

ZEIT ONLINE

"Wir erleben eine Hinwendung zum Traditionellen", bestätigt Carolin Gennburg, Gastronomieberaterin mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit. "Je unsicherer die Zeiten werden, desto größer ist das Bedürfnis nach Verlässlichkeit und Stabilität." Die modernisierte Wirtshausküche in den Großstädten spreche dabei oft eine recht breite, altersmäßig überdurchschnittlich diverse und auch internationale Zielgruppe an. "Der Twist sind die regional erzeugten Zutaten von ambitionierten Produzentinnen aus dem Umland, also etwas, das aufgeschlossene, zukunftsgewandte Essende inzwischen erwarten."

Im Interview mit Anne Waak für Zeit Online.

 

 

ESSPRESS

“Wie schätzt du generell in der Bundesrepublik die Lage ein? Ist der Gastronomie klar, dass sich etwas verändern muss? Oder ist es eher eine Minderheit, die voran schreitet?

Ich glaube, es ist allen klar. Ich glaube nur, eine Minderbeit gibt's zu und stellt sich den Herausforderungen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wirklich der letzte Hahn auf dem letzten Dorf noch nichts gehört hat. Die Diskussion ist medial präsent. Wir haben zudem einen Generationswechsel, gerade in der traditionellen Gastronomie. Diese Generation setzt sich mit diesen Themen auseinander, die Einflüsse, die sie in der Ausbildung erlebt hat, in den Lehrjahren mitgenommen hat, bringt sie jetzt in den Betrieb mit ein. Sicherlich gibt es Konzepte irgendwo in diesem Land, Menschen, die sich überhaupt nicht interessieren, was draußen vor sich geht, die sich Neuerungen sperren, die Angst haben vor den Veränderungen. Aber es ist ganz klar, in welche Richtung wir uns entwickeln müssen. Dazu diskutieren wir auch schon viel zu lange Gerade, dass sich in puncto Mitarbeitermanagement etwas ändern muss, dass sich in der Ausbildung was ändern muss. Wie alt sind diese Diskussionen? Über zehn Jahre alt und jetzt verändert sich langsam etwas. Da muss man sich schon die Ohren zuhalten.”

Im Gespräch mit Eva-Maria Hilker für EssPress 06/ 07 2023

 

 

*NOMYBLOG

“Die Branche ist nicht stillgelegt. Sie wartet. Und mit ihr warten ganz viele Menschen darauf, dass sie endlich wieder essen gehen und im Café sitzen können. Ganz zu schweigen von ausschweifenden Barabenden. Die Gastronomie wird nach der Krise einen ziemlichen Boom erleben und es wird viele geben, die auf diesen Zug aufspringen werden.”

Mit Nicole Klauß von DIE NEUE TRINKKULTUR im Gespräch für *nomyblog.

 

 

TRANSGOURMET DIGITAL MAGAZIN

"Der Trend geht eher weg vom Fleisch, hin zum Gemüse – auch aufgrund der Klimadiskussion. Man muss die Gäste aber auf die Reise mitnehmen. Weg von den Dogmen. Hin zu ansprechenden Angeboten, die Fleisch gar nicht vermissen lassen."

Mit Jörg Reuter von Grüne Köpfe Strategieberatung, für das TransGourmet Digital Magazin, im Gespräch über die Rolle von Gemüse auf dem Teller von Morgen.

 

 

fizzz #11

“Museumsgastronomie ist ein schwieriges Terrain: die Gastronomie vor Ort muss sehr flexibel sein und sich auf unterschiedliche Frequenzen einrichten können.”

Im Gespräch mit Jan-Peter Wulf von *nomyblog für das fizzz Magazin, zum Thema “Wie gewinnt man einen Gastro-Pitch?”.